Aktuelle Kardiologie 2018; 7(06): 431-435
DOI: 10.1055/a-0794-8503
Positionspapier DGK, DDG, DGE
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positionspapier zur Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetologie und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG
Klaus G. Parhofer
1   Medizinische Klinik IV – Großhadern, Klinikum der Universität München, München
,
Andreas L. Birkenfeld
2   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e. V.), Neuherberg
,
Wilhelm Krone
4   Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin, Uniklinik Köln, Köln
,
Michael Lehrke
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Nikolaus Marx
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Martin Merkel
6   Endokrinologikum Hamburg, Hamburg
,
Katharina S. Schütt
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
,
Andreas Zirlik
7   Klinik für Kardiologie und Angiologie I, Universitäts-Herzzentrum Freiburg
,
Dirk Müller-Wieland
5   Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2018 (online)

Preview

Präambel

Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie; daher ist folgende Positionierung auch als themenbezogene Ergänzung der jährlich aktualisierten Empfehlung zur Therapie des Typ-2-Diabetes zu sehen und soll ebenfalls in Zukunft jährlich zusammen mit den Praxisempfehlungen der DDG aktualisiert werden.